Unsere ORtsstelle
Die Kameraden:innen der Bergrettung müssen sich in ihren Tätigkeitsbereichen, alpiner Bergrettung und Sanitätswesen ständig fortbilden. Dies wird unter anderem durch Schulungen und Übungen innerhalb unserer Ortsstelle und in bezirksweiten Gemeinschaftsübungen durchgeführt.
Im Bergrettungs-Ausbildungszentrum Jamtal werden unsere Kameraden:innen in Sommer-, Winter- und Sanitäts-Kursen für ihre Tätigkeiten in der Ortsstelle ausgebildet.
Einsatzgebiet
Denkt man an einen Bergrettungseinsatz, hat man oft das Bild einer dramatischen Bergung eines gestürzten Kletterers aus einer senkrechten Felswand vor Augen. Solche Einsätze sind in unserer Region jedoch selten – der geologische Aufbau der Berge rund um Stanzach bedingt das: Hauptdolomit dominiert das Gestein, das durch seine Brüchigkeit sicheres Klettern kaum erlaubt und deshalb als Klettergebiet weitgehend gemieden wird.
Dafür reicht die Vegetation oft bis in die Gipfelregion. Steile Grasflanken bilden schmale Grate, deren Gefährlichkeit von Bergsteigern und Wanderern immer wieder unterschätzt wird. Besonders bei Nässe oder plötzlichem Wetterumschwung – oft mit Schneefällen bis in tiefe Lagen – mussten wir schon häufig verunglückten oder entkräfteten Bergtouristen zur Hilfe kommen.
Ein weiteres, eher ungewöhnliches Einsatzgebiet stellt die Straße nach Namlos dar: Jeden Sommer unterschätzen zahlreiche Motorradfahrer die Gefahren der kurvigen Bergstraße und setzen ihren „Feuerstuhl“ neben den Weg – meist direkt ins steil abfallende Gelände. Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Stanzach bergen wir hier regelmäßig verletzte Fahrer und beschädigte Motorräder.
Im Winter erfreuen sich die Berge rund um Stanzach und Fallerschein zunehmender Beliebtheit bei Skitourengeherinnen und Skitourengehern. Die reizvollen Hänge und der oft hervorragende Pulverschnee ziehen viele Besucher an – auch längere Anfahrten werden dafür gerne in Kauf genommen. Allerdings können Wetter- und Schneeverhältnisse mitunter herausfordernd sein. Nicht selten unterschätzen Tourengeher die aktuellen Bedingungen, was vereinzelt zu heiklen Situationen führen kann. In solchen Fällen sind wir gefordert, rasch und umsichtig Hilfe zu leisten – auch im alpinen Gelände und bei erhöhter Lawinengefahr.
Ortsstellen Ausschuss
Die Beschreibung des Ausschusses und der Einsatzleiter folgt demnächst….
Geschichte
Das Bergrettungswesen in Österreich wurde 1896 gegründet (Alpiner Rettungsdienst des Deutschen und Österreichischen Rettungsdienstes). Die ältesten Aufzeichnungen, die auf den Bestand der Bergrettung Stanzach hinweisen, lassen sich bis in das Jahr 1920 zurückverfolgen. Als Begründer wird hier Hyronimus Saurer genannt. 1932 erfolgte die Übernahme der Rettungsgeräte durch Sattlermeister Emil Laugus. 1946 wurde der Österreichische Bergrettungsdienst gegründet und auch unsere Ortsstelle entsprechend umbenannt: ÖSTERREICHISCHER BERGRETTUNGSDIENST – ORTSSTELLE STANZACH.
1956 übernahm Kurt Laugus die Leitung unserer Ortsstelle. Obmann ab 1974 war Robert Winkler, ihm folgten ab 31.03.1980 Adolf Franzelin, ab 01.04.2000 Rudi Kuisle, ab 11.01.2009 Wolfgang Bauer und ab 18.01.2025 Christian Lumper.